größer
Das Waldfest 2015 präsentiert das längste Waldbild der Steiermark
Besuchen Sie uns beim Waldfest am Mittwoch, 10. Juni 2015 von 10 - 18 Uhr am Grazer Hauptplatz
Mit rund 700
Metern wurde das längste Waldbild der Steiermark erstmals bei der Pressekonferenz in der Grazer Waldschule der Öffentlichkeit
vorgestellt. Im Zuge dessen präsentierten Vertreter der Wertschöpfungskette
Holz die Inhalte des kommenden Waldfestes am Grazer Hauptplatz und die
Herausforderungen an den steirischen Wald.
Die Zutaten für das
rekordverdächtige Bild: rund 700 Laufmeter weißes Packpapier, rund 1.500
Bundstifte, Wachsmalkreiden, Wasser- und Wandfarben, insgesamt zwölf
Fertigungstechniken und nicht zu vergessen die wichtigste „Zutat“: 800 fleißige
Volksschulkinder. Stellvertretend für alle teilgenommenen Kinder präsentierten
Schüler der Volksschule St. Marein bei Neumarkt, Bezirk Murau, das wohl längste
Waldbild der Steiermark. Tiere, Bäume, Hölzer und Jäger waren nur einige Motive
der kreativen Kinder. „Die Initiative des Steiermärkischen Forstvereins soll
Kinder animieren, sich für das Ökosystem Wald zu interessieren. Es gibt viele
Interessensgruppen, die den Wald sehr unterschiedlich nutzen wollen. Fundiertes
Wissen und der gegenseitige Respekt erspart viele Konflikte“, so der Obmann des
Steiermärkischen Forstvereins, Anton Aldrian.
Leistungsschau der steirischen Forstwirtschaft
größer
Der breiten
Öffentlichkeit wird das längste Waldbild beim 7. Waldfest am 10. Juni 2015 am
Grazer Hauptplatz vorgestellt. Hier präsentieren auch die 24 Organisationen
rund um die Wertschöpfungskette Holz die Leistungen von Holz und Wald – heuer
unter dem Motto „Der Wald bewegt uns alle“.
„Der Wald ist in der
Steiermark mit 55.000 Arbeitsplätzen der bedeutendste Wirtschaftsfaktor.
Außerdem ist er auch noch wertvoller Energieversorger und Garant für ein gutes
Klima, für einen hohen Erholungswert der Menschen und er schützt darüber hinaus
viele Siedlungsräume“, so der Landesrat für Land- und Forstwirtschaft Johann
Seitinger.
Klima-fitte Wälder
So vielseitig der Wald
mit seinen Funktionen auch ist, so vielseitig sind auch seine gegenwärtigen
Herausforderungen. „Die Waldbewirtschaftung wird durch den Klimawandel immer
komplexer. Um den steirischen Wald klimafit zu halten, beispielsweise mit strukturreichen
Mischwäldern und angepassten Baumarten, wird zusätzliches geschultes Forstpersonal
benötigt. Das Potenzial an neuen Arbeitsplätzen steigt:
Bei einer zusätzlichen Holznutzung von 1,4 Millionen Festmetern jährlich in der
Steiermark könnten alleine in der Holzernte über 700 Arbeitsplätze mehr
geschaffen werden. Und das, ohne den Holzvorrat abzubauen“, meint Franz Titschenbacher, Präsident der
Landwirtschaftskammer Steiermark.
Wald findet Stadt
Gerade als Naherholungsgebiet bieten
die städtischen Wälder den Erholungssuchenden die Möglichkeit die Natur zu
genießen und ihre Akkus aufzuladen. „Die Grazer Stadtregierung setzt sich seit
Jahren aktiv für die Sicherung von Grünflächen im Grazer Stadtgebiet ein und
ist mit der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH (GBG) bei rund 600 Hektar der größte
Grazer Waldbesitzer. Im Mittelpunkt der Forsttätigkeiten stehen die
Lebensraumbewirtschaftung sowie die Sicherung der Ökosysteme und des
Erholungsraums Wald“, freut sich Eigentümervertreter und Finanzstadtrat Gerhard
Rüsch.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Mit zunehmender Urbanisierung steigt
in der Bevölkerung der Bedarf nach dem ungestörten Naturerlebnis sowie die Beanspruchung
des Waldes durch Trendsportarten. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass
der Wald auch viele andere Funktionen wie die Nutz-, Schutz-, Erholungs- und
Wohlfahrtsfunktion
erfüllen muss. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es bestimmter Regeln und Kenntnisse.
„Nur ein von Menschenhand nachhaltig bewirtschafteter Wald kann alle von der
Gesellschaft geforderten Funktionen erfüllen“, ist Carl von Croÿ, Obmann der
Land&Forst Betriebe Steiermark, überzeugt.
größer
Informationen zum 7. Waldfest 2015 am Grazer Hauptplatz
Der Wald spielt für
unser Leben besonders im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Er ist
Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, er liefert erneuerbare Rohstoffe, er
schafft Einkommen, er garantiert sauberes Trinkwasser, er wirkt als
Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen. Die "Woche des
Waldes" soll österreichweit auf diese große Bedeutung hinweisen. Der
Steiermärkische Forstverein veranstaltet dazu bereits zum 7. Mal gemeinsamen
mit 24 Organisationen rund um die Wertschöpfungskette Wald das Waldfest am
Grazer Hauptplatz. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm bringt die
Veranstaltung der Bevölkerung die vielfältigen Leistungen des Waldes näher und
schafft Bewusstsein.
Links
Waldfest am Grazer Hauptplatz
Autor: Maierhofer
08.06.2015, 18:01 MEZ
Artikel druckenArtikel mailen