Sieben auf einen Streich - Die Forstprogramme auf www.lko.at
Die Landwirtschaftskammer Österreich bietet mit den
sieben Forstprogrammen für alle Waldbesitzer in Österreich Unterstützung in der
Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung an. Nutzen Sie unsere
kostenfreien Angebote auf www.lko.at
Wissensvermittlung und Beratung
zur Lösung betrieblicher Fragestellungen ist eine wichtige und viel genutzte
Aufgabe der Landwirtschaftskammern in Österreich. Mittels Internet und Handy
stehen diese neuen Angebote allen interessierten Waldbesitzer zur Verfügung,
die im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Waldbauberater – Internet und Handy App
Ziel des Waldbauberaters ist es,
Praktiker bei ihren waldbaulichen Entscheidungen zu unterstützen.
Ausgehend vom Waldstandort oder
vom vorhandenen Waldbestand gibt der Waldbauberater Antworten auf die Fragen
„Welche nächsten Schritte sind in diesem Waldbestand zu tun und wohin kann er
sich nachhaltig entwickeln?“
Mit dem digitalen Waldbauberater
erhalten Sie ortsbezogene Waldbauinformationen auf ökologischer Grundlage in
ganz Österreich. Die räumliche Lage kann einfach durch Klicken auf die
Österreichkarte festgelegt werden. Damit werden nur mehr die die örtlich
zutreffenden Fakten aus der Fülle der Möglichkeiten als Orientierungshilfe für
die Praxis angezeigt.
Räumliche Lage, Geologie, Boden
und Klima bilden die von der Natur vorgegebenen Wuchsbedingungen für Bäume und
Wälder. Sie finden ihre Ausprägung im jeweiligen Standort. Diese ökologischen
Standortseinheiten sind Basis für die waldbaulichen Empfehlungen. Mit
waldbaulichem Wissen ist es einfacher vorhandene Wälder zu pflegen und neue
Waldbestände zu begründen, Holz zu produzieren und die vielfältigen Leistungen
der Wälder sicherzustellen.
Für unterwegs funktioniert der
Waldbauberater auch mit dem Android-Handy. Dazu kann ein App heruntergeladen
werden.
Herkunftsberatung
Mit der Waldverjüngung werden die
Weichen für die nächsten 100 Jahre gestellt. Trockenheits- und Frostresistenz,
Holzqualität etc. von Bäumen werden – neben den Standortsfaktoren – in hohem
Maß durch ihre Erbsubstanz beeinflusst. Die genetischen Faktoren entscheiden
wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg einer Waldverjüngung.
Die Herkunftsberatung hilft das
optimale Saat- und Pflanzgut für einen konkreten Waldstandort auszuwählen.
Die Auswahl basiert auf dem
nationalen Register der zugelassenen Plantagen und Saatguterntebestände des
Bundesamtes für Wald, den behördlich angemeldeten Saatgutbeerntungen in
Österreich und auf den Ergebnissen von Herkunftsversuchen.
größer
Praxisplan Waldwirtschaft
Er zeigt österreichischen
Kleinwaldbesitzern die Wertschöpfung des eigenen Waldes auf und unterstützt die
Planung der eigenen Waldbewirtschaftung. Geeignet für Waldbesitzer bis ca. 30
Hektar mit aussetzender Bewirtschaftung.
Managementplan Forst
Der „Managementplan Forst“ ist
ein Werkzeug zur Erfassung, Planung und Kontrollen von Kennzahlen zur Steuerung
des Waldmanagements einer multifunktionalen nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Geeignet für Waldbesitzer ab 30 Hektar.
Er beinhaltet auch die erweiterte
Winkelzählprobenauswertung WZPX nach Bronner und Pelzmann.
Geokontakt
Damit ist es möglich, beliebigen
anderen Personen, Firmen Ämtern und Organisationen eine Nachricht mit den
dazugehörenden digitalen geografischen Flächenangaben (Shape-File) zu schicken.
Forstwirtschaftliche Betriebsaufzeichnungen
Mit den Aufzeichnungen von
Einnahmen und Ausgaben in der Waldbewirtschaftung lassen sich einfach Analysen
zur optimalen Betriebssteuerung erstellen.
Aufgrund des Datenschutzes ist
dieses Service nur für Arbeitskreis Forst Mitglieder möglich. Bei Interesse,
wenden Sie sich bitte an die zuständige Forstabteilung Ihrer Landeskammer.
Autor: Maierhofer
23.03.2016, 15:06 MEZ
Artikel druckenArtikel mailen