Ländliche Liegenschaftsmanager erobern den Markt
Einzigartige Ausbildung im europäischen Raum auf der BOKU Wien
größer
Immobilienmakler, Land- und Forstwirte, Bankangestellte, Geschäftsführer,
Gutsverwalter, Regisseure, Anwälte und Sekretärinnen drücken gemeinsam die
Schulbank? Das geht, denn sie haben ein gemeinsames Ziel: Sie besuchen die
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) um den neuen Beruf des “Ländlichen Liegenschaftsmanagers”
zu erlernen. Februar 2019 startet der berufsbegleitende Lehrgang zum vierten
Mal. Die Teilnehmer stellen sich der Herausforderung, den Boden mit seinen mannigfaltigen
Funktionen kennen zu lernen, um ihn ökonomisch sinnvoll bewerten und
bewirtschaften zu können.
“Ländliches Liegenschaftsmanagement ist eine wertvolle
Basis für meine Selbstständigentätigkeit als Sachverständige in der Land- und
Forstwirtschaft und ich empfehle den Lehrgang all jenen, die sich
praxisbegleitend weiterbilden wollen. Der Mix aus Agrar- und Forstwirtschaft,
Management, Bodenrecht, Bodenbewertung, GIS, Kommunikation und vieles mehr –
dies findet sich in keiner anderen Studienrichtung“, bringt es Frau Ing. Andrea
Pirker, Absolventin des Lehrganges, auf den Punkt.
Für die Absolventen tut sich ein weites Berufs- und
Tätigkeitsfeld bei Unternehmen mit großem Liegenschaftsbesitz (etwa Land- und
Forstbetriebe), bei Immobilienagenturen, bei Banken und Versicherungen sowie
Infrastrukturunternehmen auf. Im internationalen Umfeld eröffnen sich idealerweise
Möglichkeiten als Führungskräfte bei Landreform-Projekten, bei der Einrichtung
von Landadministrationssystemen, bei der Neuordnung von Grundbesitz, bei
Veränderung von Bewirtschaftungsformen von Grund und Boden sowie beim Aufbau
räumlicher Dateninfrastruktur.
Voraussetzungen,
um am Lehrgang
„Ländliches Liegenschaftsmanagement“ teilnehmen zu können, sind:
-
Matura mit
Berufserfahrung (3 Jahre bei AHS, 1 Jahr bei BHS)
oder ein abgeschlossenes Universitäts bzw. Fachhochschulstudium
(Bakkalaureat).
-
Eine Meisterprüfung oder
eine äquivalente Ausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung.
Der Lehrgang
umfasst 11 Wochenendblöcke mit insgesamt 37 Präsenztagen, die auf vier Semester
verteilt sind. Da auf eine praxisorientierte Wissensvermittlung großer Wert gelegt
wird, fungiert bei der Durchführung der Dachverband der Land & Forst
Betriebe Österreichs als Partner. Als Lehrende engagieren sich ExpertInnen aus
Wissenschaft, Verwaltung und Praxis.
Exkursionen im In-
und Ausland festigen das Erlernte.
Bewerbungen ab sofort möglich an die Universität für Bodenkultur, Institut
für Waldbau, Frau Katja Hofer, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien. Die Zahl der Teilnehmerplätze ist auf 25 beschränkt.
Weiterführende
Informationen zu diesem einzigartigen Weiterbildungsangebot sind zu erhalten
unter: www.liegenschaftsmanagement.boku.ac.at
E Mail: katja.hofer@boku.ac.at
oder 0664 885 864
36.
Downloads
Ländl.Liegenschaftsmanagement BOKU 2020
Autor: Maierhofer
17.10.2019, 10:21 MEZ
Artikel druckenArtikel mailen