Tätigkeitsbericht
Downloads der Tätigkeitsberichte der letzten Jahre:
Tätigkeitsbericht 2018
Tätigkeitsbericht 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Forstvereins für das Jahr 2024
1. FACHTAGUNGEN
Frühjahrs-Regionalseminar
12. und 13. März 2024 in Bruck/Mur, Admont und Graz
Referenten:
Peter Konrad, Österr. Forstunternehmerverband, Krottendorf-Gaisfeld Holzerntekosten – Sind wir am Plafond angelangt?
Technische, demografische und finanzielle Entwicklungen in der Holzernte, zukünftiger Ausblick
Dipl.-Ing. Gerald Rothleitner, Land&Forst Betriebe Österreich, Wien
Holzerntekosten im Spiegel des Betriebsvergleiches Modellrechnungen Einflussgrößen, zukünftige Entwicklungen
Dipl.-Ing. Mag. Peter Herbst, Forstjurist, Villach
Aktuelles vom Forstgesetz
Forstgesetznovelle, Forststraßen, Betreten des Waldes
193 Teilnehmer
Gemeinsame Seminare mit Pichl
18.-19.1.2024: Forstkartenerstellung mit QGIS Forst für EinsteigerInnen
5.-6.2.2024: Forstkartenstellung mit QGIS Forst für Fortgeschrittene
11.3.2024: Managementplan Forst
2. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2024
Die Jahreshauptversammlung des Steiermärkischen Forstvereins fand am 6. September 2024 in der HBLFA Raumberg statt und stand unter dem Motto „Wald – Was(s)er tun kann“
Vorträge:
Niederschlag und Abflussprozesse im Wald
Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Markart, BFW Innsbruck, Institut für Naturgefahren
Waldbauliche Möglichkeiten zur Wasserversorgung von Bäumen und Menschen
Ao.Univ.Prof. Dipl-Ing. Dr. Eduard Hochbichler, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau
Angewandtes Management von Oberflächenwässer im Wald
Dipl.-Ing. Thomas Schenker, Forstbetrieb Mariensee
Exkursionen:
1.) Die Kraft des Wassers – Fluch und Segen im Forstbetrieb
Skigebiet Riesneralm: Beschneiung und Kraftwerk
Zerstörungskraft des Wassers: Besichtigung von nach Unwettern zerstörten, wiederhergestellten Forststraßen und Beständen
Wirtschaftskraft des Wassers: Besichtigung eines Kleinwasserkraftwerkes des Forstbetriebes
Ort: Skigebiet Riesneralm, Forstbetrieb ALWA, Revier Donnersbach
Leitung: GF Erwin Petz (Riesneralm), GF Mag. Johann Keil und Dipl.-Ing. Florian Gritsch (ALWA)
2.) Die Kraft des Wassers – tägliches Brot der Wildbachverbauung
Objektschutzwald Altaussee, Wasserrückhalt und Lawinenschutz, Flächenwirtschaftliches Projekt Loser, forstliche Erschließung, Herausforderung Klimawandel auf südexponierten Karbonatstandorten
Ort: Gemeinde Altaussee, Loser
Leitung: Dipl.-Ing. Markus Mayerl, Gebietsbauleiter und Ing. Rainer Göschl, Wildbachförster, Wildbach- und Lawinenverbauung GBL Steiermark Nord
3.) Zentrum für Ausbildung und Forschung
HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Österreichzentrum Bär, Wolf Luchs
Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Forschungsprojekte zu Viehwirtschaft, Pflanzenbau und dem Klimawandel, aktuelle Wolfs- und Bärenaktivitäten, Herdenschutz
Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Leitung: Dipl.-Ing. Josef Meierl, Raumberg-Gumpenstein. Reinhard Huber, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
110 Teilnehmer
3. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Waldfest am Grazer Hauptplatz
Am 12. Juni 2024 verwandelte sich der Grazer Hauptplatz in ein lebendiges grünes Zentrum des Waldes. Unter dem Motto „Wir können Wald“ lud der Steiermärkische Forstverein gemeinsam mit 27 Organisationen Besucherinnen und Besucher jeden Alters ein, die Bedeutung des Waldes für das Leben im Alpenraum zu entdecken und zu feiern – und mehr als 3.000 Interessierte kamen.
Das Waldfest bot eine Vielzahl von Attraktionen. 27 Waldfestpartner stellten ihre Schwerpunktthemen vor und boten umfangreiche Informationen rund um Wald und Holz. Ein beliebter Anziehungspunkt war das Holzhäuschen von Firma Mayr-Melnhof Holz, das eindrucksvoll die Möglichkeiten nachhaltiger Holzbauweise demonstrierte und aufzeigte, wie schön Holzverwendung sein kann und gleichzeitig zur Minderung des Klimawandels beiträgt. Professionelle Vorführungen mit der Motorsäge von Schülern der Försterschule Bruck an der Mur und der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof beeindruckten mit handwerklichem Geschick und Präzision. Die naturgetreuen Wildtierpräparate ermöglichten einen faszinierenden Einblick in die heimische Tierwelt. Mit Holzbastelwerkstätten, Waldpädagogik und Zugsäge-Wettbewerben waren nicht nur die jüngsten Besucher gefordert ihr Bestes zu geben. Mit dem traditionellen Brennsterz, Wildschmankerl und Steirischen Weinen wurde auch für kulinarische Genüsse gesorgt.
Musik von den Kreischberg Musikanten sowie der Ligister Schilcherleitnmusi und eine erfrischende Moderation vom ORF Moderatior Mario Fellner rundeten das Programm ab.
Bereits im Frühjahr wurde an den steierischen Volksschulen, NMS und AHS-Unterstufen ein Kreativwettbewerb ausgeschrieben. Die Beteiligung war sehr hoch und die Siegerklassen konnten beim Waldfest ausgezeichnet werden.
ca. 3000 Teilnehmer
Grüner Nachwuchspreis
Der Steiermärkische Forstverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Kontakte und den Wissensaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu verstärken. Am 12. März 2024 wurde im Rahmen der Regionalseminare in der Forstschule Bruck der Grüner Nachwuchspreis - eine Auszeichnung des Steiermärkischen Forstvereins für herausragende forstliche Abschlussarbeiten – an Dipl.-Ing. Florian Hechenblaikner, Öblarn, für seine Arbeit „Der Einfluss der Vergrasung auf die Bodenkohlenstoffspeicherung nach natürlicher Waldstörung“ überreicht.
Den Anerkennungspreis erhielten Sabine Wallinger aus Abtenau und Lea Buchwald aus Bleiburg, zwei Absolventinnen der Försterschule Bruck/Mur, für die Arbeit „Vegetationskundlicher Vergleich eines naturnahen Ökosystems mit einem anthropogen geprägten Wald“
Grüner Zweig an TANNO
Der „Grüne Zweig“ wird seit 1990 an Personen oder Institutionen verliehen, die sich besonders für den steirischen Wald und die Forstwirtschaft einsetzen, ihn durch ihre Aktivitäten erhalten, fördern oder dessen Produkte weiterentwickeln.
TANNO ist ein Netzwerk holzverarbeitender Unternehmen. Im Focus des Vereins TANNO steht die edle, robuste, vielseitig einsetzbare Tanne aus dem Joglland, wo Synergien erfolgreich genutzt werden, um innovative Produkte aus Tannenholz zu entwickeln und die Region zu stärken. Die Geschäftsführerin des Vereins Elisabeth Hutter und die Gründungsmitglieder DI Harald Ofner und DI Josef Krogger erhielten anlässlich der Tagung des Steiermärkischen Forstvereins am 6. September in Raumberg den „Grünen Zweig“ verliehen.
4. REISEN – EXKURSIONEN
Forstexkursion nach Osttirol
11.-13. Oktober 2024
Der Steiermärkische Forstverein organisierte für seine Mitglieder eine Exkursion nach Osttirol.
Die Forst-Kultur-Kulinarik-Reise begann mit der Besichtigung von Schloss Bruck in Lienz, einer imposanten Burganlage aus dem 13. Jahrhundert mit Gemälden von Albin Egger-Lienz und einem Turm mit Panoramablick. Am Nachmittag stand Entspannung im Spa Hotel Zedern Klang oder der Besuch des Naturparkzentrums Matrei mit einem wildökologischen Vortrag von Dr. Gunther Gressmann am Programm.
Der zweite Tag war geprägt von der Borkenkäferproblematik im Defereggental. Windwurf, Schneedruck und schlussendlich der Borkenkäfer haben den Osttiroler Wäldern in den letzten Jahren arg zugesetzt. Eine rasche Aufforstung und die Wiederherstellung von Wirtschafts- und Schutzwald ist Gebot der Stunde. Den Nachmittag verbrachten wir im Oberhauser Zirbenwald im hinteren Defereggental. Dieser stellt mit seinen über 170 ha den größten zusammenhängenden Zirbenbestand der Ostalpen dar.
Am dritten Tag führte uns die Reise auf die Großglockner Hochalpenstraße mit Zwischenstopp im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josef Höhe. Von hier aus bot sich uns ein Blick auf die Pasterze und das atemberaubende Panorama.
Zum Abschluss unserer Reise fuhren wir nach Werfen, wo wir im renommierten Restaurant Obauer, einem der 50 weltbesten Restaurants, zu Mittag aßen. Es war ein kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau und der perfekte Abschluss unserer Reise.
Mit vielen neuen Eindrücken und dem Gefühl, sowohl forstlich, kulturell als auch kulinarisch bereichert worden zu sein, traten wir nach dem Mittagessen die Heimreise an.
52 Teilnehmer
5. PRESSE -UND INFORMATIONSAKTIVITÄTEN
5.1 Herausgabe der Mitgliederzeitschrift "Grüner Spiegel", vier Quartalsnummern/Jahr
Der Steiermärkische Forstverein gibt für seine rund 900 Mitglieder den „Grünen Spiegel“ heraus. Um die Reichweite zu erhöhen, liegt er allgemein zugänglich in allen Bezirksforstinspektionen, Bezirkskammern, in der HLF Bruck/Mur, dem Steiermarkhof in Graz und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl zur freien Entnahme auf. Die Auflage beträgt 1500 Stück pro Ausgabe, es werden 4 Ausgaben pro Jahr erstellt.
5.2 Tagungs- und Aktionsberichte, Informationen in Fachpresse und öffentlichen Medien
5.3 Homepage www.steirischerwald.at
Aktuelle Informationen über den Wald und auch Vereinsnachrichten sind auf diesem Internetauftritt zu finden. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und sind allgemein zugänglich. Weiters können Unterlagen heruntergeladen oder bestellt werden und der Internetauftritt ermöglicht ein schnelleres Kommunizieren. Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.
6. VORSTANDS- UND AUSSCHUSS-SITZUNGEN, BESPRECHUNGEN
6.1. Ausschuss-Sitzung am 3.5. und am 25.11.2024 in Graz
6.2. Sitzung des Bildungsausschusses am 24.10.2024 in Bruck/Mur
MITGLIEDERBEWEGUNG
01.01.2024 |
877 |
Mitglieder |
|
20 |
Beitritte |
|
12 |
Austritte |
|
0 |
Ausschlüsse |
|
9 |
Todesfälle |
31.12.2024 |
876 |
Mitglieder |