Der „österreichische Bodenbotschafter“ Michael Englisch, geboren am 13.2. in Wien, hat Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
Während des Studiums der Forstwirtschaft an der BOKU ab 1980 begegneten wir uns das erste Mal. Michael Englisch startete seine berufliche Laufbahn 1987 beim Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), dem er bis heute angehört, bei der Waldbodenzustandsinventur, erweiterte seine Ausbildung mit der forstlichen Staatsprüfung und der Promotion 1997.
Seit 1993 ist er Leiter der Abteilung Standort und Vegetation, ab 1998 stellvertretender Leiter des Institutes für Waldökologie und Boden am BFW, Vorstandsmitglied und Schriftleiter der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft und Koordinator der Gruppe "Humus and soil biodiversity" der IUFRO.
Michael Englisch forscht in prägender Art über den Waldboden, Stichwort Langzeitforschung Klausenleopoldsdorf. Beispielhaft sei eine seiner letzten Arbeiten mit dem Projekt „Dynamische Waldtypisierung“ in der Steiermark, Teilbereich Boden, genannt.
Er hat einen Lehrauftrag an der TU Wien, machte Gastvorlesungen an der NW University Xi‘an (China) und der Agricultural University Tbilisi (Georgien). Wesentliche Mitwirkung hat Michael Englisch am Standardwerk „Waldböden - Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz“.
In der Wissensvermittlung macht er unsere Lebensgrundlage Boden nicht nur ExpertInnen sondern auch der breiten Öffentlichkeit begreifbar. Von Kindern bis zu Großeltern, SchülerInnen aus der Stadt, aus land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen und auch dem Steiermärkischen Forstverein steht er immer wieder als Vortragender zur Verfügung.
Michael Englisch ist Vater von zwei Töchtern. Zu seinen Hobbys zählen Reiten, Wandern, Lesen und Musik – sein großes Interesse und Wissen in Geschichte vom Altertum bis zur Gegenwart nicht zu vergessen. Nochmals Alles Gute lieber Michi - Ich freue mich auf weitere Begegnungen mit Dir.
Gerhard Pelzmann