Auszeichnung für Verdienste zum Wohle des Waldes.
Der „Grüne Zweig“ wird seit 1990 an Personen oder Institutionen verliehen, die sich besonders für den steirischen Wald und die Forstwirtschaft einsetzen, ihn durch ihre Aktivitäten erhalten, fördern oder deren Produkte weiterentwickeln.
Obmann DI Norbert Seidl überreicht den Grünen Zweig 2021 an Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Schickhofer. © Norbert Weber
Gerhard Schickhofer, ein Vorreiter für den mehrstöckigen Holzbau
Es ist Prof. Schickhofers Einsatz und Leidenschaft zu verdanken, dass Holz für die Konstruktion massiver wie auch hoher Gebäude in das Blickfeld gerückt wurde und die Verwendung von Holz Architekten und Designer zu nachhaltigen Bauten inspiriert.
Als gebürtiger Vorauer, mit der Steiermark und dem Wald stets verbunden, trug Gerhard Schickhofer wesentlich mit wissenschaftlichen und ingenieurstechnischen Beiträgen zur Standardisierung der Entwicklung von Brettsperrholz, CLT, bei.
Brettsperrholz besteht aus mehreren kreuzweise verklebten Massivholzlagen, die eine Länge von bis zu 20 Metern, eine Breite von vier Metern und eine für jeden Zweck gewünschte Dicke messen. Diese extrem leichten, stabilen und widerstandsfähigen Bauelemente sind mit modernen Fertigungstechnologien leicht zu bearbeiten, zu formen und sogar zu krümmen – und erdbebensicher. All diese Eigenschaften haben Hochhäuser aus Holz erst möglich gemacht, darunter den 24-stöckigen HoHo-Turm in Wien, Vancouver und Chicago.
CLT ist wie Massivholz ein nachhaltig produzierter, erneuerbarer und damit sehr umweltfreundlicher Baustoff, der in großer Menge Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid der Luft speichern kann. CLT ersetzt beispielsweise Beton und Stahl als Baumaterial – beides führt bei der Produktion zu großen Kohlendioxidemissionen.
Visionen werden zu Versionen, Knowhow und Wissen
Dieses Motto lebt Prof. Schickhofer. Der international vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler übt auf dem Gebiet des Holzbaus großen Einfluss aus. Er macht seine wissenschaftlichen Erkenntnisse durch seine anwendungsfreundlichen Software-Tools und Handbücher praktisch zugänglich. Das Institut für Holzbau und Holztechnologie, dem Schickhofer vorsteht, wie auch das entsprechende Kompetenzzentrum der TU Graz sind herausragend in ihrer anwendungsorientierten Forschung und gewähren der Industrie technischen Support wie auch Test- und Trainingsmöglichkeiten.
Reliefschnitzarbeit aus Ahornholz mit Keramikeinlagen. Der „Grüne Zweig“ ist eine Reliefschnitzarbeit aus Ahornholz mit Keramikeinlagen, gestaltet und hergestellt von Schülern und Mitarbeiterinnen der Forstschule Bruck unter der Leitung von Linde Hantsch. Weitere Preisträger u.a. sind die Stoakogler, das Holzmuseum St. Ruprecht, die Steirische Berg- und Naturwacht, der Österreichischer Alpenverein, Prof. DI Dr. Richard Pischl, Mag. Sigrid Maurer und Mag. Kathrin Ficzko, Dr. Erwin Thoma und der Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl.