Steiermärkischer Forstverein vergibt Auszeichnung „Grüner Zweig“ an das „Bergwaldprojekt“ des ÖAV

Ein Artikel von veronika.maierhofer | 07.09.2012 - 00:00
Forsttagung_Gröbming_2012 197.JPG

© Veronika Maierhofer

Der Österreichische Alpenverein führt das Projekt österreichweit bereits seit 10 Jahren durch und liefert so einen bedeutenden Beitrag zur Bewusstseinsbildung für die Bergwaldproblematik. Stellvertretend für die Organisatoren des Bergwaldprojektes freuten sich der Vorsitzende des Landesverbandes Steiermark Dr. Norbert Hafner und der Projektleiter für die Steiermark Gerhard Fortmüller über die Auszeichnung als Wertschätzung des Bergwaldprojektes. 

 

Bergwaldprojekt des Österreichischen Alpenvereins

Der ÖAV bietet mit dem „Bergwaldprojekt des Alpenvereins“ Freiwilligen ab 18 Jahren eine Woche lang die Gelegenheit, - in enger Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern, Bauern, mit Fachleuten der Landesforstdienste, der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung - verschiedenste Maßnahmen umzusetzen, welche die Naturnähe, Stabilität und Vitalität des Bergwaldes verbessern. Dieses Umweltprojekt findet bei den Mitgliedern - aber auch in der forstlichen Öffentlichkeit und bei vielen Waldbesitzern - große Aufmerksamkeit.

Das Bergwaldprojekt verfolgt vier Ziele:

• konkrete Probleme im Bergwald durch praktische Arbeit beheben
• die Öffentlichkeit durch breite Berichterstattung für die jeweilige Problematik sensibilisieren
• zu den Partnern und Betroffenen (z.B. Forstbehörden, Bergbauern, Grundbesitzer, Jäger) ein positives Verhältnis aufbauen und das gegenseitige Verständnis fördern
• den Teilnehmern eine praktische Erfahrung und einen tieferen Einblick in die ökologischen Zusammenhänge ermöglichen.

Die Teilnehmer wollen sich aber auch beim Wald und seinen Bewirtschaftern mit ihrem Einsatz für die Leistungen bedanken und klar machen, dass die Bergnatur für sie mehr ist als Kulisse oder Sportplatz. Der Bergwald wird Begegnungsort für verschiedenste Menschen- und Interessensgruppen. Seit 2003 werden auch Behinderte integriert.

Sensibles Ökosystem Bergwald

In der Laudatio wurde das „Bergwaldprojekt des Alpenvereins“ als sichtbares Bemühen des ÖAV um die Erhaltung eines stabilen Bergwaldes und um einen guten Dialog mit den Grundeigentümern und den übrigen Naturnutzern besonders hervorgehoben. 

In Anbetracht ständig steigender Nutzungsansprüche und der mit der Klimaänderung verbundenen Gefährdungen des sensiblen Ökosystems Bergwald ist eine breite Bewusstseinsbildung und ein bestmöglicher Interessensausgleich von größter Bedeutung. Die breite Einbindung der Jugend in das Bergwaldprojekt ist besonders erfreulich.