Im Wuchsgebiet "Sommerwarmer Osten" gibt es untenstehende typische Waldgesellschaften.
Buchenwald
Die Rotbuche besitzt eine breite ökologische Amplitude und bildet durch ihre außerordentliche Konkurrenzkraft weitgehend Reinbestände. Außerhalb des Optimums sind buchenreiche Mischwälder typisch. Die Buchenwälder liegen hauptsächlich zwischen 400 und 700 m Seehöhe in niederschlagsreichen Gebieten. Die Buche ist eine ausgesprochene Schattbaubaumart und verdrängt die lichtbedürftigen Arten. Sie bildet hallenartige Wälder mit einem dichten Kronendach.
Die Bewirtschaftung erfordert hohes Können und waldbauliche Erfahrung.
Eichen-Hainbuchenwald
Der Eichen-Hainbuchenwald ist eine artenreiche Waldgesellschaft zwischen 300 und 650 m Seehöhe auf klimatisch begünstigten, oft trockenen Böden. Diese Wälder sind sehr baumartenreich, meist mit Feldahorn, Hainbuche, Kirsche und auch Kiefer gemischt. Die Wälder produzieren meist minderwertiges Holz.
Nur bei großer waldbaulicher Erfahrung, intensiver Pflege und hoher Umtriebszeit wächst Eichenwertholz heran.
Kiefern-Eichenwald
Der Kiefern-Eichenwald besiedelt zwischen 350 und 600 m Seehöhe die tertiären und diluvialen Lehm- und Schotterböden, besonders die Kämme und Rücken der mittelsteirischen Hügellandschaften. Durch jahrhundertelange Streunutzung, Beweidung und Umwandlung in problematische Kiefern- oder Fichtenersatzbestände sind Kiefern-Eichenwälder seltener geworden.
Im Osten und Süden der Steiermark ist regelmäßig die Edelkastanie beigmischt, die sich seit der Römerzeit ausgebreitet hat.
Pionierstandorte
Nach lokalen Rutschungen, Muren, Steinschlag, Erosionen, auf aufgegebenen landwirtschaftlichen Grundstücken beginnt die Besiedelung mit Pioniergehölzen.
Je nach Höhenlage und Ereignis bilden sich typische Waldgesellschaften. z.B. Birken-Kiefernwälder, Grünerlen-Buschwälder, Latschen-Zwergstrauchwälder, Grauerlen-Weidenbestände.
Bachbegleitstandorte
Ähnlich den Auwäldern wachsen entlang von Bächen, Gräben und bei hochanstehendem Grundwasser Wälder, die durch periodischen Hochwassereinfluss und Schwankungen des Grundwassers gekennzeichnet sind.
In den artenreichen Gehölzen dominieren Weiden, Weiss- und Schwarzerlen und Eschen.