Zwischenalpen

Ein Artikel von Steiermärkischer Forstverein | 09.12.2020 - 14:19

Klima
Die Beckenlagen des Murtals haben stärkeren zentralalpinen Charakter. Die Hanglagen sind von Südstaulagen beeinflußt. Das gesamte Gebiet ist milder als Wuchsgebiet 3.1. Die Jahresniederschläge liegen in den tieferen Lagen zwischen 800 mm und 1000 mm vor, in Hochlagen bis zu 1250/1500 mm. Das Niederschlagsmaximum ist im Juli und August.

Geomorphologie
Mit Ausnahme der Seetaler Alpen und der Niederen Tauern besteht das Gelände aus flachen Bergrücken und Kuppen nur wenig über 2000 m, weiten, offenen Tälern und mäßig steilen Hängen. Es kommt fast ausschließlich Silikatgestein vor, basenarme Gneise mit Marmor- und Amphibolitzügen und Quarzphyllit. Im Raum Neumarkter Sattel gibt es auch paläozoische Kalke.

Böden
Am weitesten verbreitet sind Semipodsol und nährsstoffarme Braunerdeböden.

Waldgesellschaften

Untenstehend typische Waldgesellschaften, nach Höhenstufen geordnet, die in der Steiermark im Wuchsgebiet "Zwischenalpen" wachsen.

Fichten-Tannen-Buchen-Wald
Der Fichten-Tannen-Buchen-Wald ist die Leitgesellschaft der Montanen Stufe zwischen 600 und 1400 m Seehöhe. Er ist der typische Bergwald mit ausgeglichener Michung der drei Hauptbaumarten und zahlreichen Nebenbaumarten (Ahorn, Esche, Ulme, Linde, Eibe, usw). Er ist artenreich und stabil. Bei günstigem Standort ist ein höherer Nadelholzanteil tragbar.
Dieser Wald bietet einen großen waldbaulichen Spielraum und hat hohe Wuchsleistung.

Fichten-Lärchen-Wald
Der Fichten-Lärchen-Wald ist im Bereich der Zentralalpen stark vertreten. Er ist eine menschlich beeinflusste Übergangsform vom Lärchenweidewald zum subalpinen und montanen Fichtenwald. Die Lärche ist dominat und vorwüchsig, die Fichte bildet den Nebenbestand.
Der relativ hohe Lärchenanteil kann nur durch Kahlschlag oder extreme Lichtstellung erhalten werden.

Höhenstufen Zwischenalpen

Höhenstufe Seehöhe
Hochsubalpin 1750 - 1900 (2050) m
Tiefsubalpin (1450)1500 - 1750 (1800) m
Hochmontan 1300 - 1500 (1650) m
Mittelmontan 1000 - 1300 m
Tiefmontan 650 - 1000 m
Submontan 460 - 650 m